Zum Navigationsmenü

Wattwanderung in der Nordsee

Mit der Nordsee – oder dem Urlaub an der Nordsee – verbindet man ganz automatisch raue Winde, Sand, Dünen und das große Wattenmeer. Viele Touristen verbringen ihre freien Tage gerne an der Nordsee, einfach nur um einmal eine Wattwanderung zu erleben. Doch dies wurde insbesondere in den vergangenen Jahren immer unerfreulicher, da die Umweltverschmutzung ihre Zeichen setzte. Schaumige Ansammlungen fanden sich immer mehr und mehr in den Wattenmeeren der Ost- und Nordsee. Algen und giftige Abfälle wurden an Land gespült und machten so eine ausgedehnte Wattwanderung in vermeintlich unberührter Natur zu keinem schönen Erlebnis. Andererseits sind es genau diese Zeichen, die Menschen dazu bewegen, sich verstärkt für die Natur einzusetzen und insbesondere etwas für die deutschen Küsten zu tun. Längst haben die Menschen erkannt, dass etwas unternommen werden muss und das Erlebnis Wattwandern geschützt werden muss. Während die Ostseeküste noch immer von den negativen Umweltfaktoren gezeichnet ist, die einzig und alleine durch den Menschen verursacht wurden, hat sich die Nordsee weitgehend erholt und lädt wieder zu Wattwanderungen ein. Viele Tierarten haben wieder ein Zuhause gefunden und auch die Fauna hat sich regenerieren können. Das zuletzt äußerst selten gewordene Seegras wächst wieder und die Algen gehen zurück. Einer ausgedehnten Wattwanderung im Wattenmeer der Nordsee steht also nichts mehr im Wege!

Auf ins schöne Nordsee-Wattenmeer!

Unzählige Muscheln auf einer Wattwanderung entdeckt. (Foto: pixelio/Daum)
Unzählige Muscheln auf einer Wattwanderung entdeckt. (Foto: pixelio/Daum)
Wer das erste Mal an der Nordsee Urlaub macht und endlich das Watt an den eigenen Füßen erleben möchte, sollte sich keinesfalls auf eigene Faust ins Watt wagen, da hier akute Lebensgefahr droht. Man sollte sich für die erste Wattwanderung unbedingt einen erfahrenen Führer nehmen, die in nahezu jedem Urlaubsort an der Nordsee geführte Touren anbieten. Das große Risiko während der Wanderungen besteht darin, dass das zurückkehrende Wasser die so genannten Priele füllt und den Rückweg abschneiden kann. Geschulte Watt-Führer können genau einschätzen, wann die Flut kommt und kennen die Priele in- und auswendig. So kann man die Wattwanderung ohne Angst genießen und sich zudem noch das eine oder andere Detail erklären lassen. In Ihrem Urlaubsort wenden Sie sich am besten an das Fremdenverkehrsamt. Hier erhalten Sie zumeist eine Liste mit Anbietern von Wanderungen. Ganz besonders schöne Touren gibt es zum Beispiel in Cuxhaven Duhnen, wo Sie bis zur kleinen Insel Neuwerk wandern können. Von Neuwerk aus kann zur Vogelinsel Scharhörn gewandert werden. Die Insel ist bis auf den Vogelwart unbewohnt. Auch die Inseln Amrum und Föhr sind untereinander über das Watt erreichbar, allerdings müssen hier zwei Priele überwunden werden, die bis zur Hüfte mit Wasser gefüllt sind. Eine Führung durch einen geschulten Führer ist also unbedingt angezeigt. Übrigens: Geführte Wattwanderungen werden auch für Hundebesitzer angeboten. Für die Hunde ist der weiche, nasse Sand unter den Pfoten besonders spaßig.

Weitere Nordsee-News auf Nordseehaus:

Häuser und Wohnungen
Sie planen einen Urlaub an der Nordsee? Finden Sie bei uns Ferienhäuser und Ferienwohnungen zu fairen Preisen. Jeden Tag neue Häuser! Angebote »