Zum Navigationsmenü

Die drei Häfen in Carolinensiel

Carolinensiel ist einmalig an der gesamten Nordseeküste, denn in diesem Nordseebad gibt es nicht nur einen oder zwei, sondern gleich drei Häfen! Der Museumshafen oder „Alte Hafen" wurde schon 1729/30 von Fürst Georg Albrecht gegründet und liegt mitten im Ortskern von Carolinensiel. Im 18. und 19. Jahrhundert war er der zweitgrößte ostfriesische Siel- und Handelshafen und deshalb weit über die Grenzen von Carolinensiel hinaus bekannt. Noch heute kann man hier den Zauber der Vergangenheit spüren und auf den vielen Festen und anderen Aktivitäten, die hier stattfinden, die tolle Atmosphäre dieses Hafens erleben. Historisch Interessierte können im „Deutschen Sielhafenmuseum" den Ausflug in die Vergangenheit fortsetzen oder direkt zum Museumshafen wandern. Im Sommer laden nicht nur die zahlreichen gastronomischen Angebote, sondern auch die historischen Plattboden- Segler zum Verweilen ein und im Winter kann man hier den schwimmenden Weihnachtsbaum bestaunen. Das Winterfest zur Jahreswende findet ebenfalls hier – immer zwischen den Tagen – statt. Überhaupt gibt es in Carolinensiel im Lauf des Jahres viele Feste, die bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebt sind. So findet etwa immer am drittel Wochenende im Juli das Fest an der Friedrichsschleuse statt, auf dem mit Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und einem Karussel für Stimmung gesorgt wird. Ebenfalls im Juli ist das Carolinensieler Schützenfest, an dem Jahrmarkt und Feuerwerk feste Programmpunkte sind.

Es gibt viel zu entdecken in Carolinensiel

Die größte Attraktion ist jedoch das Straßenfest im August, zu dessen Highlight „Hafen in Flammen" jedes Jahr zahlreiche Gäste anreisen, um sich dieses herrliche Spektakel, bei dem der Hafen mit Hunderten Fackeln erleuchtet wird, nicht entgehen zu lassen. Auch Carolinensiel selbst lädt zu einem gemütlichen Bummel ein, bei dem sich Einheimische und Gäste mit den Gegenständen des alltäglichen Lebens eindecken können oder aber für Freunde oder Daheimgebliebene ein schönes maritimes Geschenk oder Souvenir aussuchen können. Sollte man in der Urlaubsvorfreude etwas vergessen haben, kein Problem, in Carolinensiel gibt es alles von A wie Apotheke über B wie Badehose und R wie Regenjacke bis Z wie Zeitschriften. Auf keinen Fall sollte man sich einen Bummel über die „Harle-Promenade" entgehen lassen und zur Stärkung in einem der vielen Restaurants einkehren. In der kalten Jahreszeit kann man sich in einem der gemütlichen Cafés oder einer der Teestuben bei einem leckeren Heißgetränk aufwärmen. Am Ende der Promenade, von der man einen herrlichen Blick auf die Harle werfen kann, beginnt der Yachthafen, in dem immer viele Segelschiffe und Motoryachten anlegen. In den Außenhafen, von wo aus die Krabbenkutter und die Ausflugsschiffe ihre Fahrt auf die offene Nordsee beginnen, gelangt man über den Deich am Sieltor. Nostalgische Gefühle kommen bei der Rückfahrt im Raddampfer Concordia II vom Yachthafen durch die Friedrichsschleuse zum Museumshafen auf, der nach der alten Concordia I von 1854 gebaut wurde.

Weitere Nordseeregionen auf Nordseehaus:

Häuser und Wohnungen
Sie planen einen Urlaub an der Nordsee? Finden Sie bei uns Ferienhäuser und Ferienwohnungen zu fairen Preisen. Jeden Tag neue Häuser! Angebote »